https://kitaportal.bremen.de/de/einrichtungen/liste/1697/details
Unser Tag der offenen Tür fand am 14.01.2023 statt.
Die Teilerstattung des Beitrags erfolgt durch die Elternbeitragsstelle, für Kinder ab dem dritten Lebensjahr gilt die Beitragsfreiheit, eine Essenpauschale von 35€ wird erhoben.
Die Beiträge umfassen keinen höheren Betrag als in staatlichen Kitas.
Wir haben von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet. Außerhalb von Corona, wenn es unsere personelle Situation erlaubt und seitens der Eltern Bedarf besteht, bieten wir einen Spät/spätdienst von 15.30 – 16.00 Uhr an.
Unsere Betreuungsverträge laufen immer über den Zeitraum von einem Kita-Jahr.
Unsere Schließzeit im Sommer 2023 findet vom 31.07.2023– 11.08.2023 statt.
Der erste Betreuungstag nach unserer Schließzeit im Sommer ist der 14.08.2023.
Der Beginn der Eingewöhnung wird individuell mit den Fachkräften der entsprechenden Gruppe besprochen und organisiert.
Insgesamt werden 40 Kinder im Alter von 1-6 Jahren an 2 Standorten betreut.
Unsere Kindergartengruppe Drachen umfasst 14 Kinder im Alter von 3-6 Jahren und wird von 2 pädagogischen Fachkräften betreut. Unsere Fachkräfte in der Drachengruppe heißen Sunita Emilija. Im Kita-Jahr 2022/23 werden die von Can (FSJ) und Batoul (Praktikum) unterstützt.
Unsere Krippengruppe Frösche umfasst 8 Kinder und wird von 2 pädagogischen Fachkräften betreut. Unsere Fachkräfte in der Froschgruppe heißen Paulina und Stephy.
Unsere Krippengruppe Schmetterlinge umfasst 9 Kinder und wird von 2 pädagogischen Fachkräften betreut. Unsere Fachkräfte in der Schmetterlingsgruppe heißen Tamara und Maria. Ab März 2023 werden sie von Celeste (BFD) unterstützt.
Unsere Krippengruppe Mäuse umfasst 9 Kinder und wird von 2 pädagogischen Fachkräften betreut. Unsere Fachkräfte in der Mäusegruppe heißen Juliana und Agatha. Weiterhin werden sie von Jasmin; eine PIA (Praxis-Integrierte-Auszubildene im 3ten Jahr); unterstützt.
Zusätzlich ist unsere Springkraft Vanessa und unsere Urlaubsvertretung Luba nach Bedarf im Einsatz.
- Die Eingewöhnung aller neuen Kinder nach dem Berliner Eingewöhnungskonzept
- Projekt: Das bin ich und das ist meine Familie
- Projekt: Spielzeugfreie Zeit
- Das Aufgreifen der Jahreszeiten inklusive Sommerfest, Laternenumzug, Weihnachtsfeier, Faschingsfest und Rausschmeißfest der zukünftigen Schulkinder
- Vorschulprojekt
- Übernachtung und Ausreise
- Jährlicher Besuch des Figurentheaters Mensch Puppe
- Tägliche Freispiel Begleitung der Kinder
- Malen, Basteln und Gestalten
- Portfolio
- Vorlesen und jährliche Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag
- Täglicher Morgenkreis mit einem Tageskind
- Tägliche Apfelrunde
- Singen
- Jährliche Einladung der Bremer Feuerwehr
- Besuch der Spielplätze im Bremer Viertel
- Turnen
- Geburtstage der Kinder feiern
- Spontanes
In unseren Krippengruppen schlafen die Kinder täglich von circa 12.30 Uhr bis circa 14.00 Uhr
In unserer Drachengruppe wird nach Bedarf eine Ruhepause in der Mittagszeit angeboten
In allen Gruppen wird an 4 Tagen ein umfangreiches, gesundes Frühstück durch unsere Fachkräfte eingekauft und vorbereitet. Wir bevorzugen Bio Produkte. An einem Tag in der Woche bringen die Kinder zum Frühstück ihr eigenes Essen mit.
Unser Mittagessen wird in der Herderstraße täglich vom Caterer Ratatouille geliefert. Dieser verarbeitet bevorzugt regionale, hochwertige und biologische Rohstoffe.
Als Wahlmöglichkeiten bietet Ratatouille vegetarische oder allergenarme Kost an.
Unser Mittagessen in der Hoppenbank bekommen wir ebenfalls von Ratatouille.
In unserer Apfelrunde vor der Abholzeit wird täglich Obst gegessen.
Häufig finden Reparatur oder Renovierungsarbeiten in unserem Haus statt. Es gibt auch Aufgaben im Bereich PC/Drucker, Einkäufe, Be und Entsorgungen, Reinigung oder Beratung bei z.B. rechtlichen Angelegenheiten. Gerne können Eure individuellen Fähigkeiten eingebracht werden, wie z.B. Fotografieren, die Homepage Gestaltung, Feste organisieren….
Ihr nehmt 4-mal im Jahr an einem Großputz-Tag teil und es gibt Wäschedienste in der Gruppe. Weiterhin nehmt ihr einmal jährlich an unserer Mitgliederversammlung teil. Bei den Kindergruppen Riesenzwerge gibt es keinen Kochdienst für Eltern.
Ja, alle Kinder geben einen Nachweis darüber ab, dass sie gegen Masern geimpft sind. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und dementsprechend ein Aufnahmekriterium bei den Kindergruppen Riesenzwerge e.V.
Zur Kommunikation zwischen Eltern und Kita nutzen wir eine App. So erreichen wir euch schnell und unkompliziert.
Ihr erhaltet monatlich einen Elternbrief per Kikom, mit allen wichtigen Terminen für den jeweiligen Monat und werdet über Projekte, Ausflüge und Aktionen, die euren Kinder machen, informiert.
Nähere Informationen zu allen gemeinsamen Veranstaltungen bekommt Ihr zeitnah.
Schließzeiten:
Weihnachten: unser letzter Tag ist der 22.12.2022 und geschlossen haben wir vom 23.12.2022 – 02.01.2023
Der erste Kindergartentag im neuen Jahr ist der 03.01.2022
Planungstag 30.01.2023 – keine Betreuung
30.05.2023 – Keine Betreuung
Ostern: 07.04.2023 (Karfreitag) geschlossen
10.04.2023 (Ostermontag) geschlossen
Christi Himmelfahrt: 18.05.2023 (Feiertag) geschlossen
19.05.2023 (Brückentag) geschlossen
Pfingsten: 29.05.2023 (Pfingstmontag) geschlossen
Sommerzeit: Letzter regulärer Betreuungstag: 20.07.2023
Vorbereitungstag: 21.07.2023 (Haus geschlossen)
Notdienstwoche 24.07.2023 – 28.07.2023
(Die Notdienstwoche bieten wir für berufstätige Eltern ab 8 Anmeldungen an)
Schließzeit: 31.07.2023 – 11.08.2023
Ab 14.08.2023 hat unser Verein wieder regulär geöffnet
Termine für den Großputz:
1.) 24.09.2022
2.) 07.01.2023 (Vor dem Tag der offenen Tür)
3.) 25.03.2023
4.) 24.06.2023
Termine für Gesamtelternabende & Mitgliederversammlung:
06.09.2022 Gesamtelternabend um 20.00 Uhr, als Onlineveranstaltung
21.02.2023 Gesamtelternabend um 20.00 Uhr, als Onlineveranstaltung
30.05.2023 Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr
Was das Kindergartenjahr so bringt:
August / September 2022
In allen Gruppen beginnt die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell
Zahnputzfee Katja kommt zu den Drachen
Gesamtelternabend am 06.09.2022 um 20.00 Uhr, als Onlineveranstaltung
Oktober 2022
Die Eingewöhnungs- und Gruppenfindungsphase läuft in allen Gruppen
Drachenelternabend um 19.30 Uhr (Datum folgt)
Die Drachengruppe macht im Anschluss an die Eingewöhnung eine Naturwoche
Die Drachengruppe beginnt mit ihrem Schulprojekt (mit Laura)
Es werden Eingewöhnungsgespräche angeboten
Es werden Gespräche mit den zukünftigen Schulkindern angeboten
Ende des Monats wird es Elternnachmittage in den Krippengruppen geben
November 2022
Projekt „Das bin ich – und das ist meine Familie“ findet in allen Gruppen statt
Die Frösche und Schmetterlinge turnen einmal wöchentlich im Türmchen
Laternen basteln und gestalten
Laternenfest mit allen Gruppen am 17.11.2022
Dezember 2022
In allen Gruppen wird das Thema Weihnachten/Winter aufgriffen durch Lieder, Geschichten, Dekoration, Bücher und Backen und Geschenke
Weihnachtsfeier Team und Vorstand 02.12.2022
Ab 05.12.2022 könnt ihr Euch bereits zurückmelden, wenn Ihr sicher wisst, dass Ihr den Platz bei den Riesenzwergen behalten wollt
Für die Rückmeldung habt ihr Zeit bis zum 19.12.2022
Der 22.12.2022 ist der letzte Betreuungstag
Januar 2023
05.01.2023 + 06.01.2023 Betreuungsabfrage
Anmeldephase für das Kita-Jahr 2023/2024 beginnt
14.01.2023 „Tag der offenen Tür“ von 10:00 bis 13:00 Uhr
30.01.2023 Planungstag (Haus ist geschlossen)
Februar 2023
20.02.2023 Fasching (Rosenmontag)
Gesamtelternabend am 21.02.23 um 20.00 Uhr, als Onlineveranstaltung
Entwicklungsgespräche für die zukünftigen Schulkinder werden angeboten
März 2023
Drachenelternabend um 19.30 Uhr (Termin folgt)
Die Frösche, Mäuse und Schmetterlinge spielen viel im Garten oder machen Spaziergänge durch das Bremer Viertel
In allen Gruppen wird das Thema Frühling aufgegriffen durch kleine Bastelaktivitäten, Bepflanzungen und Aufenthalte in der Natur
April 2023
Entwicklungsgespräche in allen Gruppen
Ferienabfrage 27.03.2023 – 11.04.2023
06.04.2023 In allen Gruppen gibt es leckeres Osterfrühstück am Gründonnerstag
Bitte denkt daran, dass am Karfreitag (07.04.2023) und am Ostermontag (10.04.2023) geschlossen ist.
Mai 2023
Entwicklungsgespräche in allen Gruppen
Mitgliederversammlung am 31.05.2023 um 20.00 Uhr
Die Drachengruppe übernachtet in der Herderstraße
01.05.2023 – 26.05.2023 „spielzeugfreie Zeit“ für alle Gruppen
Die Drachengruppe macht eine Waldwoche
Elternnachmittage bei den Fröschen/Schmetterlingen und Mäusen
18.05.2023 Christi Himmelfahrt
19.05.2023 Brückentag – Die Riesenzwerge haben geschlossen
30.05.2023 2. Planungstag
Juni 2023
Die Krippenkinder besuchen die Drachengruppe zum Schnuppern und Kennenlernen
Die Drachen machen eine 3 tägige Ausreise zum Bahmanns Hof in Rothenburg an der Wümme
26.06.2023 Sommerfest
Juli 2023
Möglicher Ausweichtermin Sommerfest: 05.07.2023
Letzter regulärer Betreuungstag: 20.07.2023
Vorbereitungstag: 21.07.2023 (Haus geschlossen)
August 2023
Notdienstwoche 24.07.2023 – 28.07.2023
Die Notdienstwoche bieten wir für berufstätige Eltern ab 8 Anmeldungen an
Schließzeit:
31.07.2023 – 11.08.2023
Ab 14.08.2032 haben wir wieder regulär geöffnet
Bei den Riesenzwergen besitzt jedes Kind ein Portfolio. Hier werden viele verschiedene Dinge gesammelt, welche Auskunft geben über die Fertigkeiten, Interessen und Kompetenzen eurer Kinder. Es beinhaltet u.a. Fotos, selbstgemalte Bilder, kleine Kunstwerke oder gebastelte und selbstgestaltete Dinge.
Durch gezielte Beobachtungen erfassen unsere Fachkräfte die Entwicklungsfortschritte eurer Kinder und dokumentieren diese, um in Eingewöhnung- oder Entwicklungsgesprächen mit euch darüber zu sprechen.
Zusätzlich wird im Laufe des Kita-Jahres BasiK zur Sprachstandserhebung eingesetzt (nach entsprechender Fortbildung der Fachkräfte)
Im Zentrum unseres Vereins stehen die vielen Bedürfnisse, Interessen und die ganzheitliche Entwicklung eurer Kinder. Eine Tageseinrichtung bietet Kindern einen Lebens- und Erfahrungsraum, in dem Kinder Erfahrungen mit sich selbst und der sozialen Umwelt tätigen, die für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit eine bedeutsame Rolle spielen. Kinder lernen sich und die soziale Umwelt durch das freie Spielen kennen, in dem primär das Beobachten, Entdecken, Ausprobieren, Nachahmen, Erproben und Experimentieren eine wichtige Funktion erfüllt. Somit wird im Spiel und durch das Spiel gelernt, ohne dass sich ein Kind dessen bewusstwird. Bei den Riesenzwergen bieten wir dementsprechend ausreichend Freispielphasen für eure Kinder an. Gezielte Aktivitäten oder Projekte wie Malen und Gestalten, Schulvorbereitung, Kinderinterviews, Turnen und Bewegen oder Kreisspiele und Vorlesen werden selbstverständlich auch durchgeführt.
Trotz der vielen Termine bleibt auch noch genug Zeit für Spontanes. Die Kinder werden viel draußen sein und die umliegenden Spielplätze besuchen wie zum Beispiel den Spielplatz Gleimstraße, Berliner Platz, Linienstraße oder auch den Kreuzi und den Spielplatz in der Vasmerstraße. Hinzukommen Spaziergänge in unserem Viertel und Ausflüge. All diese bieten den Kindern Gelegenheiten, sich in der eigenen Nachbarschaft zurechtzufinden und Verkehrsregeln zu erlernen. Die Krippengruppen haben dazu Möglichkeit, den eigenen Garten zu nutzen und sich so in einem geschützten Außenbereich zu erfahren.